Hadriansvilla (Villa Adriana): Tivoli, Architektur

Hadriansvilla (Villa Adriana): Tivoli, Architektur

Hadriansvilla, auch bekannt als Villa Adriana auf Italienisch ist eine außergewöhnliche archäologische Stätte in Tivoli, einer Stadt in der italienischen Region Latium, etwa 30 Kilometer (19 Meilen) nordöstlich von Rom. 

Die im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Kaiser Hadrian erbaute Villa ist eines der bemerkenswertesten und am besten erhaltenen Beispiele römischer Architektur und Landschaftsgestaltung.

Die Hadriansvilla in Tivoli wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und ist ein faszinierendes Stück römischer Kaiserarchitektur und Symbol der kulturellen Ambitionen Kaiser Hadrians.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den historischen Hintergrund der Villa, einige ihrer wichtigsten Gebäude und Bauwerke und wie die archäologische Stätte ursprünglich entdeckt wurde.

Genießen!

Historischer Hintergrund von Hadriansvilla

Historischer Hintergrund von Hadriansvilla

Kaiser Hadrian und seine Vision

Kaiser Hadrian, der von 117 bis 138 n. Chr. regierte, war für seine tiefe Wertschätzung der griechischen Kultur, Philosophie und Kunst bekannt, die die römische Kultur während seiner Herrschaft maßgeblich beeinflusste. 

Im Gegensatz zu vielen seiner Vorgänger war Hadrian ein weitgereister Kaiser, der die vielfältigen kulturellen Einflüsse, denen er im gesamten Römischen Reich begegnete, in seine Architekturprojekte integrieren wollte.

Kaiser Hadrian und seine Vision: Hadriansvilla

Villa Adriana wurde als luxuriöser Rückzugsort vom hektischen politischen Leben Roms konzipiert und bietet einen Ort der Entspannung, Kontemplation und Regierungsführung.

Konstruktion und Zweck

Der Bau der Hadriansvilla begann um 118 n. Chr. und dauerte mehr als ein Jahrzehnt. Der Komplex wurde so gestaltet, dass er Hadrians vielseitigen Geschmack widerspiegelt und Elemente enthält, die von den Architekturstilen Griechenlands, Ägyptens und der oströmischen Provinzen inspiriert sind.

Das weitläufige Anwesen mit einer Fläche von mindestens 120 Hektar (300 Acres) diente sowohl als kaiserliche Residenz als auch als Rückzugsort für den Kaiser und seinen Hof. Es umfasste Paläste, Tempel, Bibliotheken, Theater, Bäder und Gärten und schuf eine autarke und prächtige Umgebung, in der Hadrian Gäste bewirten, das Reich regieren und über philosophische Themen nachdenken konnte.

Architektonischer Grundriss der Hadriansvilla

Architektonischer Grundriss der Hadriansvilla

Hadriansvilla wurde als komplexe und integrierte Landschaft mit einer Reihe von Pavillons, Sälen, Bibliotheken und Gärten entworfen, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen. Zu den Hauptmerkmalen der Villa gehören:

  • Der Canopus und das Serapeum
  • Das Maritime Theater
  • Die Piazza d’Oro (Goldener Platz)
  • Die Großen und Kleinen Bäder (Terme Grandi e Terme Piccole)
  • Die griechischen und lateinischen Bibliotheken
  • Der Pecile (Poecile)

Schauen wir uns diese genauer an.

Der Canopus und das Serapeum

Der Canopus und das Serapeum: Hadriansvilla

Eines der ikonischsten Merkmale von Villa Adriana ist der Canopus, ein langes, rechteckiges Becken, das von der antiken Stadt Canopus in Ägypten inspiriert ist. 

Der Pool wird von Säulen und Statuen flankiert, die sowohl römische als auch ägyptische Gottheiten darstellen. Am Ende des Canopus befindet sich das Serapeum, ein halbkreisförmiger Säulenbau, der im Sommer als Triklinium (Speisesaal) diente. 

Der Kanopus und das Serapeum spiegeln Hadrians Faszination für die ägyptische Kultur und seinen Wunsch wider, eine miniaturisierte Version der heiligen Landschaften des Nils nachzubilden.

Das Maritime Theater

Das Maritime Theater: Hadriansvilla

Das Maritime Theater ist eine kreisförmige Insel, die von einem Wassergraben umgeben ist und über eine einzige Zugangsbrücke verfügt. Auf der zentralen Insel befand sich eine kleine Villa mit Innenhof, Bädern, Bibliothek und Wohnräumen. 

Dieser abgeschiedene Rückzugsort wurde wahrscheinlich von Hadrian als privater Raum zum Ausruhen und Nachdenken genutzt, abseits der geschäftigen Aktivitäten des Hauptvillenkomplexes. 

Der architektonische Stil des Maritime Theaters ist eine Mischung aus römischen und hellenistischen Einflüssen.

Die Piazza d’Oro (Goldener Platz)

Hadriansvilla: Die Piazza d'Oro (Goldener Platz)

Die Piazza d’Oro ist ein weiteres herausragendes Merkmal der Villa. Dieser große, rechteckige Innenhof war von Säulengängen umgeben und verfügte über einen großen Saal, der für seine kunstvollen Mosaike und reichen Dekorationen bekannt war. 

Dieser Ort diente als Empfangsbereich für Gäste und Würdenträger und betonte die Opulenz der Villa sowie den Reichtum und Status des Kaisers.

Die Großen und Kleinen Bäder (Terme Grandi e Terme Piccole)

Hadriansvilla: Die Großen und Kleinen Bäder (Terme Grandi e Terme Piccole)

Die Großen Bäder und die Kleinen Bäder sind zwei separate Badekomplexe innerhalb der Villa, die römische Ingenieurskunst in der Wasserwirtschaft und Freizeitarchitektur demonstrieren. 

Die Großen Bäder waren wahrscheinlich Gästen und Würdenträgern vorbehalten, während die Kleinen Bäder von Hadrian und seinen engen Mitarbeitern genutzt wurden. 

Diese Einrichtungen verfügten über die typischen Bestandteile römischer Bäder, darunter Caldarien (heiße Räume), Tepidarien (warme Räume), Frigidarien (kalte Räume) und Natatorien (Schwimmbäder).

Die griechischen und lateinischen Bibliotheken

Hadriansvilla: Die griechischen und lateinischen Bibliotheken

Hadriansvilla beherbergte zwei Bibliotheken, die Griechische Bibliothek und die Lateinische Bibliothek, die sich jeweils der Bewahrung und Förderung der literarischen Traditionen ihrer jeweiligen Kulturen widmeten. 

Diese Bibliotheken spiegeln Hadrians Liebe zu Literatur und Philosophie sowie seine Bemühungen, einen gelehrten und kultivierten Hof zu kultivieren, wider.

Der Pecile (Poecile)

Hadriansvilla: Der Pecile (Poecile)

Der Pecile ist ein großer, rechteckiger Portikus, der einen weitläufigen Garten und einen reflektierenden Pool umgibt. Das Bauwerk wurde der Stoa Poikile in Athen nachempfunden und diente wahrscheinlich für gemütliche Spaziergänge, philosophische Diskussionen und als Ort der Besinnung. 

Das Pecile bot eine ruhige Umgebung, in der Gäste die Ruhe der Natur kombiniert mit architektonischer Pracht genießen konnten.

Wiederentdeckung und Ausgrabung

Hadriansvilla: Wiederentdeckung und Ausgrabung

Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde die Hadriansvilla nicht mehr genutzt und nach und nach aufgegeben. Der Komplex wurde im Mittelalter wegen Baumaterial geplündert und verschwand schließlich aus der Erinnerung. 

Die Stätte wurde während der Renaissance wiederentdeckt, was ein erneutes Interesse an der römischen Antike weckte. Die Ausgrabungen begannen im 15. Jahrhundert und führten zur Bergung unzähliger Skulpturen, Mosaike, Fresken und Architekturfragmente, die heute Museen auf der ganzen Welt schmücken.

Die bedeutenden archäologischen Arbeiten an der Villa wurden bis in die Neuzeit fortgesetzt. Wissenschaftler und Archäologen haben eine Fülle von Informationen über die römische Architektur, das tägliche Leben und das kulturelle Milieu der Ära Hadrians aufgedeckt. Die Stätte ist zu einer wichtigen Wissensquelle über antike römische Kunst und Architektur geworden.

Hadriansvilla als UNESCO-Weltkulturerbe

Hadriansvilla als UNESCO-Weltkulturerbe

Im Jahr 1999 wurde Hadriansvilla (Villa Adriana) in Tivoli wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die UNESCO erkannte den außergewöhnlichen kulturellen Wert der Villa an und beschrieb sie als „Meisterwerk, das auf einzigartige Weise die höchsten Ausdrucksformen der materiellen Kultur der Mittelmeerwelt vereint“. 

Die Aufnahme der Stätte in die Liste des Weltkulturerbes unterstreicht ihre Bedeutung als herausragendes Beispiel römischer Architektur und Landschaftsgestaltung sowie ihre Rolle als Inspirationsquelle für Generationen von Architekten und Künstlern.

Heute besuchen wir Hadriansvilla

Heute besuchen wir Hadriansvilla

Heute ist die Hadriansvilla ein beliebtes Touristenziel und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. 

Die Stätte wird vom italienischen Ministerium für Kulturerbe und Aktivitäten verwaltet und bietet eine Vielzahl von Führungen und Bildungsprogrammen an, die Einblicke in die Geschichte, Architektur und archäologischen Entdeckungen der Villa geben.

Wenn Sie Hadriansvilla besuchen, können Sie die Ruinen des Canopus, das Seetheater, die Piazza d’Oro, das Große und das Kleine Bad und andere bemerkenswerte Bauwerke erkunden. 

Bei einem Spaziergang durch die weitläufige Landschaft der Villa können Sie sich die Pracht des Römischen Reiches vorstellen und einen tieferen Eindruck vom anspruchsvollen Lebensstil und den kulturellen Ambitionen Kaiser Hadrians gewinnen.

P.S. Ich werde oft gefragt, welches Buch über die römische Geschichte ich am meisten empfehle. Meine Antwort ist immer „The Decline and Fall of the Roman Empire“ von Edward Gibbon. Dies ist ein zeitloses Buch, das einen detaillierten Bericht über die verschiedenen Ereignisse gibt, die zum Untergang des antiken Roms führten. Klicken Sie hier, um das Hörbuch jetzt mit einer 100 % kostenlosen Testversion von Storytel anzuhören!

Hinweis: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn Sie sich entscheiden, die Testphase zu nutzen, nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben. Dies hilft, diese Website am Laufen zu halten. Die Bücher, die ich empfehle, sind die, die ich persönlich gelesen habe und von denen ich wirklich glaube, dass sie Ihnen gefallen werden!