Kaiser Augustus, der erste Kaiser von Rom, gilt als herausragende Figur in der Geschichte des Römischen Reiches. Er wurde am 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius Thurinus geboren und sollte das Schicksal Roms prägen und einen unauslöschlichen Eindruck in der antiken Welt hinterlassen. Seine Verwandlung von einer jungen und unerfahrenen Politikerfigur zum Herrscher, den wir alle als Augustus kennen, ist eine Erzählung, die von politischen Intrigen, militärischem Können und visionärer Führung geprägt ist.
In diesem Artikel finden Sie eine Einführung in Kaiser Augustus, einschließlich seines frühen Lebens, seines Aufstiegs zur Macht und seiner Erfolge, sowie einen Blick auf sein Privatleben, Kontroversen rund um seine Herrschaft und seinen Tod. Wenn Sie möchten, können Sie das Buch von Anfang bis Ende lesen oder mithilfe der unten stehenden Inhaltsliste zu den Abschnitten springen, die Sie gleich erkunden möchten.
Inhaltsverzeichnis
Frühes Leben von Octavian
Die Reise des Augustus begann im Herzen der Römischen Republik. Seine Abstammung geht mütterlicherseits auf die Familie Julii und väterlicherseits auf die Octavii zurück. Als Großneffe und Adoptivsohn von Julius Cäsar erbte Octavian (wie er in seiner Jugend genannt wurde) nicht nur einen prominenten Namen, sondern auch das gewichtige Erbe eines militärischen Genies. Seine frühen Jahre waren geprägt von einer umfassenden Ausbildung, die von seiner Mutter Atia geleitet wurde.
Im Jahr 44 v. Chr. erlebte die politische Landschaft Roms mit der Ermordung von Julius Cäsar einen gewaltigen Wandel. In der Folge kehrte Octavian von seinem Studium in Apollonia zurück, um sein Erbe einzufordern und seinen Adoptivvater zu rächen. Der junge Octavian navigierte geschickt durch die tückischen Gewässer der römischen Politik, bildete mit Markus Antonius und Marcus Lepidus das Zweite Triumvirat und positionierte sich damit effektiv als einer der drei mächtigsten Männer Roms.
Der Aufstieg von Kaiser Augustus, Roms erster Kaiser
Die politischen Machenschaften der Triumviren gipfelten in der Schlacht von Philippi im Jahr 42 v. Chr., in der die Streitkräfte von Octavian und Antony als Sieger gegen die republikanische Armee hervorgingen, an deren Spitze Julius Caesars ehemals treuer Freund Brutus stand. Allerdings war das Bündnis zwischen Octavian und Antonius voller Spannungen, die schließlich zu seiner Auflösung führten. Die nach Philippi gesäten Konflikte sollten sich zu einer erbitterten Rivalität entwickeln, die das Schicksal der römischen Welt prägen sollte.
Im Jahr 31 v. Chr. besiegelte der Seekonflikt in der Schlacht von Actium das Schicksal der politischen Gegner des Augustus. Seine Flotte unter dem Kommando von Agrippa besiegte die vereinten Streitkräfte von Markus Antonius und Kleopatra entscheidend. In der Folgezeit erlebten Antonius und Kleopatra ihr tragisches Ende und Augustus war der unangefochtene Herrscher Roms. Die Republik stand am Rande des Zusammenbruchs und stand nun unter der Kontrolle eines einzigen Mannes, Kaiser Augustus, und die Bühne für die Entstehung des Römischen Reiches war bereitet.
Kaiser Augustus Reformen und Erfolge
Nachdem er das Chaos der Bürgerkriege hinter sich hatte, widmete Kaiser Augustus seine Aufmerksamkeit der monumentalen Aufgabe des Wiederaufbaus und der Neuorganisation des römischen Staates. Die von ihm durchgeführten Verwaltungsreformen legten den Grundstein für das Fürstentum, eine neue Regierungsform, bei der die Macht in den Händen des Kaisers konzentriert war. Augustus behielt jedoch die Fassade traditioneller republikanischer Institutionen bei und balancierte sorgfältig das Bild einer wiederhergestellten Republik mit den Realitäten seiner autokratischen Herrschaft, wie bereits erwähnt.
Eine der bedeutendsten Errungenschaften Augustus war die Gründung der Pax Romana, einer Zeit relativen Friedens, die zwei Jahrhunderte andauerte. Diese Ära war geprägt von stabilisierten Grenzen, reduzierten Militäreinsätzen und einem Fokus auf interne Entwicklung.Augustus‘ diplomatischer Scharfsinn und seine militärischen Erfolge trugen zu dieser Stabilität bei und verschafften dem Reich eine Atempause von den Turbulenzen, die die vorangegangenen Jahrzehnte geprägt hatten.
Rom bauen, wie wir es kennen
Neben politischen und militärischen Reformen hinterließ Augustus unauslöschliche Spuren in der sozialen und wirtschaftlichen Landschaft Roms. Sein Sponsoring öffentlicher Bauprojekte, einschließlich des Baus von Straßen, Aquädukten und monumentalen Bauwerken wie der Ara Pacis, zielte darauf ab, die Größe des Reiches zu demonstrieren. Allein innerhalb eines Jahres restaurierte er 80 Tempel, die im Laufe der Jahre abgenutzt waren. Die Wiederbelebung der Stadt Rom selbst spiegelte Augustus‘ Vision eines wiederhergestellten und blühenden Staates wider.
Angesichts all seiner Arbeit am Aufbau Roms, wie wir es heute kennen, ist es also nicht ohne Grund, dass er ausrief: „Ich fand Rom als eine Stadt aus Ziegeln und hinterließ eine Stadt aus Marmor.“
Die Wirtschaftspolitik des Augustus zielte darauf ab, soziale Unruhen zu verringern und den Wohlstand der Bürger zu sichern. Landumverteilung und die Einrichtung einer Staatskasse gehörten zu den Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die wirtschaftlichen Ungleichheiten zu beseitigen, die in der Vergangenheit Klassenkonflikte angeheizt hatten. Kaiser Augustus erkannte, wie wichtig es war, die Unterstützung des römischen Volkes aufrechtzuerhalten, und strebte mit seiner Politik einen Ausgleich zwischen den Interessen der Aristokratie und dem einfachen Bürger an.
Die Pax Romana
Im Mittelpunkt von Augustus‘ Vermächtnis steht die Pax Romana, eine Friedensperiode, die von etwa 27 v. Chr. bis 180 n. Chr. andauerte. Das Ende großer militärischer Konflikte ermöglichte eine bemerkenswerte Blüte der römischen Kultur, Literatur und Kunst. Die Stabilität und Sicherheit, die die Herrschaft des Augustus bot, ermöglichte es dem Reich, sich auf die innere Entwicklung zu konzentrieren, was zu einer Zeit des Wohlstands und der relativen Ruhe führte.
Die Pax Romana war nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern eine bewusste Anstrengung von Kaiser Augustus, um die Ordnung aufrechtzuerhalten und die Wiederholung der Bürgerkriege zu verhindern, die die letzte Republik heimgesucht hatten. Augustus führte ein umfassendes Programm zur militärischen Umstrukturierung durch, um die Loyalität der schätzungsweise 25 bis 50 von ihm kontrollierten Legionen (etwa 250.000 bis 400.000 Soldaten) sicherzustellen und die Grenzen des Reiches zu sichern. Diese militärische Stabilität, gepaart mit Augustus‘ diplomatischen Initiativen, schuf ein friedensfreundliches Umfeld.
Diplomatie spielte eine entscheidende Rolle für Augustus‘ Fähigkeit, die Pax Romana aufrechtzuerhalten. Durch strategische Allianzen, Heiratsbündnisse und den umsichtigen Einsatz militärischer Gewalt, wenn nötig, sorgte Augustus dafür, dass die äußeren Bedrohungen für das Reich in Schach gehalten wurden. Die Aushandlung der Grenzen des Römischen Reiches mit Nachbarmächten wie Parthien trug zu einer längeren Zeit der Sicherheit und begrenzter äußerer Aggression bei.
Die Vorteile der Pax Romana gingen über den militärischen und politischen Bereich hinaus. Der Handel florierte, als das Mittelmeer zu einem römischen See wurde, was den Austausch von Waren und Ideen im gesamten Reich erleichterte. Die Städte blühten auf und die kulturellen Errungenschaften erreichten in dieser Zeit neue Höhen. Der Dichter Vergil, der Historiker Livius und der Architekt Vitruv sind nur einige Beispiele für die literarischen und künstlerischen Persönlichkeiten, die während der Pax Romana hervortraten. Unter diesen war Virgil tatsächlich ein Freund und Vertrauter von Augustus.
Im Wesentlichen war die Pax Romana ein Beweis für Augustus‘ geschickte Regierungsführung und seine Fähigkeit, dem römischen Volk ein stabiles und sicheres Umfeld zu bieten. Es war eine relativ friedliche Zeit in der Geschichte des Römischen Reiches, die bis zur Thronbesteigung von Kaiser Commodus im Jahr 180 n. Chr. andauerte.
Vermächtnis des Ersten Kaisers
Das Erbe von Kaiser Augustus prägt die römische Geschichte und hinterlässt unvergessliche Spuren im Reich, die auch nach seinem Tod noch Jahrhunderte andauern würden. Seine Herrschaft markierte den Übergang vom Chaos der späten Republik zur Stabilität des Römischen Reiches. Augustus‘ Einfluss auf den politischen, militärischen und kulturellen Bereich war tiefgreifend und prägte die Entwicklung der antiken Welt.
Im politischen Bereich war Augustus der Vordenker hinter der Umwandlung der Römischen Republik in das Römische Reich. Obwohl er den Anschein republikanischer Institutionen aufrechterhielt, war die Macht in Wirklichkeit in seinen Händen konzentriert. Die Errichtung des Fürstentums stellte einen Präzedenzfall für die künftigen Kaiser dar, und Augustus‘ empfindliche Balance zwischen Autokratie und der Illusion republikanischer Herrschaft legte den Grundstein für das imperiale System, das Rom über Generationen hinweg prägen sollte.
Militärischer Erfolg war ein Eckpfeiler des Erbes von Augustus. Die Niederlage von Markus Antonius und Kleopatra in der Schlacht von Actium sorgte zusammen mit seiner strategischen Neuorganisation der römischen Legionen für die Stabilität der Grenzen des Reiches. Die Pax Romana, eine Zeit relativen Friedens und Sicherheit, war eine direkte Folge des militärischen Scharfsinns des Augustus. Die von ihm aufgestellte Vorlage für die Militärführung setzte den Maßstab für künftige römische Kaiser und betonte die Bedeutung einer starken und loyalen Armee für die Aufrechterhaltung der imperialen Stabilität.
Augustus‘ kulturelle Beiträge waren ebenso bedeutsam. Seine Schirmherrschaft über Kunst und öffentliche Bauprojekte zielte nicht nur auf die Verherrlichung des Reiches ab, sondern auch auf die Förderung eines Gefühls der kulturellen Identität im römischen Volk. Der Bau der Ara Pacis, eines Denkmals zur Feier von Frieden und Wohlstand, ist ein Beweis für Augustus‘ Vision eines erneuerten und aufgeklärten Roms. Im Goldenen Zeitalter der lateinischen Literatur, das oft als „Augusteisches Zeitalter“ bezeichnet wird, entstanden literarische Giganten wie Vergil, Horaz und Ovid, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Kulturlandschaft des Reiches spielten.
Während Kaiser Augustus Die Herrschaft verlief nicht ohne Kontroversen und Kritik, doch sein Vermächtnis blieb durch die Stabilität und den Wohlstand bestehen, die er Rom brachte. Das von ihm geschaffene imperiale System sollte 500 Jahre lang bestehen bleiben und einen Rahmen für eine Regierungsführung bieten, die politische, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen überstehen würde. Augustus prägte die römische Geschichte so stark, dass sein Name zum Synonym für das Amt des Kaisers wurde. Die Titel „Caesar“ und „Augustus“ würden von seinen Nachfolgern als Zeichen der Legitimität und des Prestiges übernommen.
Persönliches Leben von Kaiser Augustus
Über den politischen und militärischen Bereich hinaus Kaiser Augustus Das Privatleben spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung seines öffentlichen Bildes und seines Vermächtnisses. Seine Ehen und familiären Bindungen wurden sorgfältig organisiert, um die Macht zu festigen und Allianzen aufzubauen. Augustus‘ erste Frau, Scribonia, gebar ihm eine Tochter namens Julia, deren Ehen die politischen Allianzen innerhalb der römischen Elite stärkten.
Am nachhaltigsten und politisch bedeutsamsten sollte sich jedoch seine Ehe mit Livia Drusilla erweisen. Livia, die zum Zeitpunkt ihrer Heirat bereits mit Tiberius schwanger war, sollte Augustus eine vertrauenswürdige Beraterin und Vertraute sein. Die Verbindung mit Livia brachte nicht nur Erben hervor, sondern festigte auch die Verbindungen zu einflussreichen römischen Familien und sicherte so den Fortbestand der julisch-claudischen Dynastie.
Die persönlichen Eigenschaften von Kaiser Augustus spielten auch eine entscheidende Rolle für seinen Erfolg als Führungskraft. Augustus war bekannt für seine politische Scharfsinnigkeit, seinen Pragmatismus und seine Fähigkeit, sich in der Komplexität der römischen Politik zurechtzufinden, und bewies ein kluges Verständnis der Machtdynamik. Seine Anpassungsfähigkeit und Kompromissbereitschaft trugen dazu bei, dass er die Unterstützung wichtiger Fraktionen innerhalb der römischen Gesellschaft aufrechterhielt. In Filmen und Romanen wird er oft als stoischer, kalkulierter Mastermind dargestellt, der seine Gefühle vollständig unter Kontrolle hat.
Augustus‘ Beziehung zum Senat und seine sorgfältige Pflege des Images als Restaurator der Republik zeigten sein Verständnis für die Bedeutung der öffentlichen Wahrnehmung. Seine Annahme von Ehrentiteln wie „Princeps“ (Erster Bürger) und „Augustus“ (verehrt oder majestätisch) spiegelte seinen Wunsch wider, als Anführer angesehen zu werden, der über die Insignien der Monarchie hinausgeht und gleichzeitig die Tugenden traditioneller römischer Werte verkörpert.
Während Augustus oft für seine politischen und militärischen Erfolge in Erinnerung bleibt, spielten sein Privatleben und seine Beziehungen eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Stabilität des Reiches. Die Dynastie, die er mit Livia gründete, brachte mehrere Kaiser hervor, darunter Tiberius, Caligula, Claudius und Nero, und prägte den Verlauf der römischen Geschichte im Guten wie im Schlechten.
Herausforderungen und Kritik
Kaiser Augustus Die Herrschaft war nicht ohne Herausforderungen und Kritik, sowohl von Seiten der Zeitgenossen als auch von späteren Historikern. Eine der größten Herausforderungen waren verschiedene Verschwörungen und Aufstände gegen seine Herrschaft. Am bemerkenswertesten war die Verschwörung von Marcus Junius Brutus und Gaius Cassius Longinus, Schlüsselfiguren bei der Ermordung von Julius Cäsar. Trotz der Niederlage von Brutus und Cassius in der Schlacht von Philippi im Jahr 42 v. Chr. blieb das Gespenst des republikanischen Widerstands bestehen, und Augustus musste während seiner gesamten Regierungszeit mit sporadischem Widerstand kämpfen.
Von den geschätzten 60 Verschwörern, die die Ermordung von Julius Cäsar unterstützten, starb, soweit wir aus aufgezeichneten Quellen wissen, keiner von ihnen eines natürlichen Todes.
Kritiker von Augustus wiesen oft auf die Erosion traditioneller republikanischer Institutionen hin. Während er die Fassade eines Senats und anderer republikanischer Strukturen aufrechterhielt, lag die wahre Macht in den Händen des Kaisers. Diese Zentralisierung der Macht ließ Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit einer Autokratie aufkommen, einer Abkehr von den republikanischen Idealen, die Rom jahrhundertelang geprägt hatten.
Ein weiterer Kritikpunkt war Augustus‘ Umgang mit politischen Gegnern. Die Verbote, eine Reihe von Säuberungen, die sich gegen diejenigen richteten, die als Staatsfeinde galten, führten zur Beschlagnahmung von Eigentum und zum Tod vieler Menschen. Während Augustus argumentierte, dass diese Maßnahmen für die Stabilität des Staates notwendig seien, hinterließen sie einen bleibenden Makel in seinem Erbe und warfen Fragen nach den Mitteln auf, die diese Ziele rechtfertigten.
Die Beziehung zwischen Kaiser Augustus und Mark Antony, einst stark während des Zweiten Triumvirats, wurde mit der Zeit sauer. Antonius‘ Affäre mit Kleopatra und sein vermeintlicher Verrat an den römischen Interessen im Osten führten zu Spannungen, die in der Schlacht von Actium ihren Höhepunkt fanden. Der Sieg des Augustus markierte das Ende von Antonius und Kleopatra, aber die persönlichen und politischen Folgen hielten an und trugen dazu bei, dass Augustus als rücksichtsloser und berechnender Anführer wahrgenommen wurde.
Während Augustus während seiner Herrschaft mit Herausforderungen und Kritik konfrontiert war, ist es wichtig, den Kontext der Zeit zu berücksichtigen. Der Übergang von der Republik zum Imperium war eine turbulente Zeit, und Augustus meisterte diese Herausforderungen mit einer Kombination aus politischem Geschick und militärischem Scharfsinn. Seine Fähigkeit, die Macht zu festigen und die Stabilität aufrechtzuerhalten, wenn auch mit manchmal umstrittenen Mitteln, spielte eine entscheidende Rolle für das Überleben und den Erfolg des römischen Staates.
Nachfolge und Tod von Kaiser Augustus
Eine der größten Errungenschaften Augustus war die Sicherung der Nachfolge und die Sicherstellung der Kontinuität seines Erbes. Die Frage der Nachfolge war in der römischen Geschichte eine immer wiederkehrende Herausforderung, die oft zu Machtkämpfen und Instabilität führte. Augustus ergriff jedoch bewusste Schritte, um dieses Problem anzugehen.
Im Jahr 27 v. Chr. Kaiser Augustus bot an, auf seine außerordentlichen Befugnisse zu verzichten, doch der Senat lehnte seinen Rücktritt ab, da er die Stabilität anerkennte, die er dem Staat gebracht hatte. Stattdessen verliehen sie ihm die Titel „Augustus“ und „Princeps“ und betonten damit seine Rolle als Erster unter Gleichen und nicht als Monarch. Diese symbolische Geste verbarg die Realität der autokratischen Herrschaft des Augustus und ermöglichte es ihm, die Unterstützung des Senats aufrechtzuerhalten und gleichzeitig über beispiellose Autorität zu verfügen.
Augustus regelte die Nachfolgefrage sorgfältig durch eine Kombination aus Blutsbanden und politischen Manövern. Sein designierter Erbe war sein Stiefsohn Tiberius, der Sohn seiner Frau Livia aus erster Ehe. Augustus adoptierte Tiberius im Jahr 4 n. Chr. und sicherte sich so eine direkte familiäre Verbindung zum Kaiserthron. Diese Adoption stellte eine deutliche Abkehr von der traditionellen römischen Praxis der biologischen Nachfolge dar, sorgte jedoch für einen reibungslosen Machtübergang innerhalb der kaiserlichen Familie.
Der Nachfolgeplan wurde durch die Heirat von Tiberius mit Augustus‘ Enkelin, Agrippina der Älteren, weiter gefestigt, wodurch die julisch-claudische Blutlinie miteinander verflochten wurde. Der Weg zur Nachfolge verlief jedoch nicht ohne Herausforderungen. Der vorzeitige Tod mehrerer potenzieller Erben, darunter Augustus‘ Enkel Gaius und Lucius Caesar, führte zu Unsicherheiten hinsichtlich der künftigen Führung des Reiches.
Tiberius bestieg schließlich im Jahr 14 n. Chr. nach dem Tod von Tiberius den Thron Kaiser Augustus (was friedlicher Natur war). Obwohl der Übergang relativ reibungslos verlief, markierte er den Beginn einer neuen Phase der römischen Herrschaft. Tiberius stand vor der gewaltigen Aufgabe, die von Augustus geschaffene Stabilität aufrechtzuerhalten, und seine Herrschaft sollte auf Unterschiede zu der seines Vorgängers hin überprüft werden.
Der Tod des Augustus im Jahr 14 n. Chr. markierte das Ende einer Ära. Sein Tod löste im ganzen Reich große Trauer aus, und der Senat vergötterte ihn in Anerkennung seiner Verdienste und fügte seinen Ehren den Titel „Divi Filius“ (Sohn des Göttlichen) hinzu. Das Mausoleum des Augustus, ein riesiges Grab im Herzen Roms, diente als physisches Zeugnis der monumentalen Wirkung seiner Herrschaft und als Symbol für das Ende der Römischen Republik.
Interessanterweise begann Augustus mit dem Bau dieses hoch aufragenden Mausoleums, bevor er tatsächlich Kaiser wurde. Dies ist ein Phänomen, auf das mein Geschichtsprofessor hingewiesen hat. Er fand es seltsam, dass die Menschen, während Augustus Reden über die Wiederherstellung der Römischen Republik hielt, gleichzeitig zusehen konnten, wie zu Ehren von ihm und seiner Familie ein riesiges „dynastisches“ Grab errichtet wurde Distanz.
Geschichtsschreibung
Die Geschichtsschreibung von Kaiser Augustus war eine dynamische und sich entwickelnde Erzählung, die von den Perspektiven antiker und moderner Historiker gleichermaßen geprägt war. Unmittelbar nach seinem Tod wurde das Bild von Augustus sorgfältig von denen kuratiert, die die Stabilität des Fürstentums wahren wollten. In historischen Berichten, beispielsweise von Livius und Velleius Paterculus, wurde Augustus als Restaurator der Römischen Republik und als gütiger Herrscher dargestellt, der dem Reich Frieden und Wohlstand brachte.
Als sich das Fürstentum jedoch zum Römischen Reich entwickelte, setzten sich spätere Historiker mit der Komplexität des Erbes des Augustus auseinander. Tacitus, der im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. schrieb, bot in seinen „Annalen“ und „Geschichten“ eine kritischere Perspektive und betonte die Erosion republikanischer Prinzipien und die autokratischen Tendenzen des Augustus. Sueton lieferte in seinen „Die Zwölf Cäsaren“ einen biografischen Bericht, der Bewunderung mit aufrichtigen Schilderungen des Privatlebens und der Eigenheiten des Augustus verband.
In der Renaissance kam es zu einem erneuten Interesse an der klassischen Antike, wobei Gelehrte wie Machiavelli Parallelen zwischen Augustus Cäsar und zeitgenössischen Herrschern zogen. In dieser Ära wurden auch Augustus‘ eigene Schriften wiederentdeckt, darunter sein „Die Taten des göttlichen Augustus„, ein autobiografischer Bericht über seine Leistungen.
Moderne Historiker beschäftigen sich weiterhin mit dem Erbe des Augustus und nutzen interdisziplinäre Ansätze, um die Vielschichtigkeit seiner Herrschaft zu verstehen. Die Debatten um seine Machtkonsolidierung, die Auswirkungen seiner Politik und die langfristigen Folgen seiner Herrschaft bleiben Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Verfügbarkeit archäologischer Beweise, einschließlich der Ruinen von Bauwerken, die während seiner Herrschaft errichtet wurden, vertieft unser Verständnis von Augustus und seinem bleibenden Einfluss auf die römische Geschichte.
Kaiser Augustus FAQ
Wofür war Kaiser Augustus bekannt?
Kaiser Augustus, bekannt für die Einführung der Pax Romana, brachte relativen Frieden nach Rom. Seine kluge Führung und seine militärischen Erfolge verwandelten die Römische Republik in ein Imperium und hinterließen als erster römischer Kaiser ein bleibendes Erbe.
War Kaiser Augustus Julius Caesars Sohn?
Nein, Kaiser Augustus , ursprünglich Octavian, war Julius Caesars Großneffe und adoptierter Erbe. Julius Cäsar wählte Octavian aufgrund seiner politischen Begabung und Loyalität und stellte so eine familiäre und strategische Verbindung her.
Was verursachte den Sturz von Augustus?
Augustus erlebte keinen traditionellen Untergang. Allerdings trugen Faktoren wie wirtschaftliche Herausforderungen, interne Konflikte und äußerer Druck zu den späteren Herausforderungen während des Niedergangs und Untergangs des Römischen Reiches bei.
Warum wählte Julius Cäsar Octavian?
Julius Cäsar wählte Octavian aufgrund seiner familiären Bindungen zu seinem Erben und würdigte dessen politische Fähigkeiten und Loyalität. Diese strategische Entscheidung zielte darauf ab, einen stabilen Übergang und die Fortführung von Caesars Erbe in der Führung Roms sicherzustellen.