Sulla: Bundesgenossenkrieg, Bürgerkrieg, Diktatur und Tod

Sulla: Bundesgenossenkrieg, Bürgerkrieg, Diktatur und Tod

Lucius Cornelius Sulla, in der Geschichte einfach als Sulla bekannt, war eine herausragende Persönlichkeit in der späten Römischen Republik, deren Taten einen unauslöschlichen Eindruck in der römischen Politik und Gesellschaft hinterließen. 

Sullas Leben, das 138 v. Chr. geboren wurde, war von einer Zeit immenser politischer Umwälzungen geprägt, und sein Aufstieg zur Macht und die anschließende Herrschaft als Diktator markierten einen entscheidenden Moment in der römischen Geschichte.

In diesem Artikel werden wir uns mit dem Leben, der Karriere und dem bleibenden Erbe von Lucius Cornelius Sulla befassen.

Frühes Leben und militärische Karriere

Sulla wurde in eine aristokratische, aber politisch unbedeutende römische Familie hineingeboren und zeigte schon in jungen Jahren ein großes Interesse an militärischen Angelegenheiten. 

Er zeichnete sich in mehreren Feldzügen als fähiger Offizier aus und erlangte einen Ruf für seine strategische Brillanz und seine unnachgiebige Entschlossenheit. Seine Militärkarriere sollte zum Grundstein für seinen späteren Aufstieg an die Macht werden.

Der soziale Krieg und der Aufstieg von Sulla

Sullas bedeutendste frühe Errungenschaft kam während des Sozialen Krieges (91–87 v. Chr.), einem Konflikt, in dem Rom einer Koalition seiner italienischen Verbündeten gegenüberstand, die römische Staatsbürgerrechte forderten. Sullas Führung und entscheidende Siege gegen die Rebellen brachten ihm die Bewunderung seiner Truppen und den Ruf eines beeindruckenden Generals ein.

Der Erste Mithridatische Krieg

Nach dem Sozialen Krieg wurde Sulla zum Anführer der Streitkräfte Roms im Ersten Mithridatischen Krieg (89–85 v. Chr.) gegen König Mithridates VI. von Pontus ernannt. Sein Kommando wurde jedoch bald von den Ereignissen in Rom überschattet, als die politischen Unruhen zu einem umfassenden Bürgerkrieg führten.

Der Erste Bürgerkrieg

Während Sulla im Jahr 88 v. Chr. im Osten kämpfte, brach in Rom ein Konflikt zwischen den konservativen Optimaten, die Sulla unterstützten, und den populistischen Popularen unter der Führung von Gaius Marius und Lucius Cornelius Cinna aus. Marius und Cinna ergriffen die Macht und erklärten Sulla zum Staatsfeind. Sulla reagierte mit einem gewagten und kühnen Schachzug: Er führte seine Legionen auf einem Marsch auf Rom selbst an und löste damit den sogenannten Ersten Bürgerkrieg (88–87 v. Chr.) aus.

Diktatur und Verbote

Sulla ging als Sieger aus dem Ersten Bürgerkrieg hervor und kehrte 82 v. Chr. als absoluter Herrscher nach Rom zurück. Er wurde zum Diktator mit beispiellosen Befugnissen ernannt, die es ihm ermöglichten, weitreichende Reformen durchzuführen und mit seinen politischen Feinden Rechnungen zu begleichen.

Sullas Verbote, eine Reihe brutaler Säuberungen, führten zum Tod Tausender vermeintlicher Staatsfeinde, deren Eigentum beschlagnahmt und an Sullas Anhänger verteilt wurde. Moderne Historiker haben geschätzt, dass diese Verbote etwa 520 wohlhabende Gegner Sullas umfassten, im Gegensatz zu der vermutlich übertriebenen Zahl von 4.700.

Verfassungsreformen

Trotz der Brutalität seines Aufstiegs zur Macht führte Sulla eine Reihe von Verfassungsreformen durch, die darauf abzielten, die traditionelle Macht des römischen Senats wiederherzustellen. Er erhöhte die Autorität des Senats auf Kosten der Volksversammlungen und schränkte die Befugnisse der Volkstribunen ein. Sulla versuchte auch, die Position der Aristokratie zu stärken und ein neues Machtgleichgewicht in Rom herzustellen.

Ruhestand und Tod

Im Jahr 79 v. Chr. trat Sulla von der Diktatur zurück und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück, eine Aktion, die fast alle überraschte, da sie in der römischen Politik praktisch unbekannt war. Seine letzten Jahre verbrachte er damit, seine Memoiren zu schreiben, die einen einzigartigen Einblick in sein Leben und seine Motivationen boten.

Sulla starb friedlich im Jahr 78 v. Chr. in seiner Villa außerhalb Roms und hinterließ eine veränderte römische politische Landschaft und ein Erbe, das zukünftige Führer, allen voran Julius Cäsar, beeinflussen sollte.

Vermächtnis

Sullas Erbe ist komplex. Während sein rücksichtsloses Streben nach Macht und die Gewalt seiner Verbote als einige der dunkelsten Momente in der römischen Geschichte gelten, hatten seine Verfassungsreformen nachhaltige Auswirkungen. Sullas Vorgehen stellte einen Präzedenzfall für die Machtergreifung der Militärführer in Rom dar, ein Muster, das letztendlich zum Untergang der Republik beitrug.

Darüber hinaus ebneten Sullas Aufstieg zur Macht und die darauffolgenden Machtkämpfe den Weg für den Aufstieg von Julius Cäsar und das Ende der Römischen Republik. Sullas Karriere ist eine warnende Geschichte darüber, wie politischer Ehrgeiz, militärische Macht und rücksichtslose Taktiken den Lauf der Geschichte prägen und tiefgreifende Auswirkungen auf die römische Welt haben könnten.

Zeitleiste

Nachfolgend finden Sie eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse im Leben von Lucius Cornelius Sulla:

  • 138 v. Chr.: Lucius Cornelius Sulla wird in Rom, Italien, geboren.
  • 107 v. Chr.: Sulla dient als Militärtribun unter Gaius Marius im Jugurthinischen Krieg gegen König Jugurtha von Numidien.
  • 91 v. Chr.: Sulla fungiert als Quästor (ein für Finanzangelegenheiten zuständiger römischer Magistrat) in der Provinz Asia. Der Soziale Krieg, ein Konflikt mit Roms italienischen Verbündeten, bricht aus.
  • 88 v. Chr.: Neben Gnaeus Octavius ​​wird Sulla zum ersten Mal zum Konsul gewählt.
  • 87 v. Chr.: Sulla wird zum Anführer der römischen Streitkräfte gegen die italienischen Verbündeten im Sozialen Krieg ernannt.
  • 83 v. Chr.: Sulla kehrt nach Rom zurück und marschiert mit seiner Armee in die Stadt, wodurch der Erste Römische Bürgerkrieg gegen Gaius Marius und seine Anhänger entfacht wird.
  • 82 v. Chr.: Sullas Streitkräfte besiegen die von Marius und seinem Verbündeten Lucius Cornelius Cinna in der Schlacht am Colline-Tor in Rom. Sulla wird Diktator und markiert damit zum ersten Mal in der römischen Geschichte, dass die Macht eines Diktators unbegrenzt war.
  • 81 v. Chr.: Sulla tritt als Diktator zurück und wird zum zweiten Mal zum Konsul gewählt. Anschließend erlässt er eine Reihe von Verboten, säubert seine politischen Feinde und beschlagnahmt ihr Eigentum.
  • 80 v. Chr.: Sulla verabschiedet eine Reihe politischer Reformen, die als Lex Cornelia bekannt sind und die Macht des Senats festigen und die Macht der Volksversammlungen einschränken.
  • 79 v. Chr.: Sulla zieht sich aus der Politik und dem öffentlichen Leben zurück und zieht sich in eine Villa auf dem Land zurück.
  • 78 v. Chr.: Auf den Sterben in seiner Villa in Puteoli (heute Pozzuoli) in der Nähe von Neapel.

Fiktiver Tagebucheintrag von Sulla

Nachfolgend finden Sie den Versuch, einen fiktiven Tagebucheintrag von Sulla zu verfassen, mit dem Ziel, seinen Charakter und seine Geschichte zum Leben zu erwecken. Genießen!

Datum: 81 v. Chr

Liebes Tagebuch,

Heute war ein Tag des Triumphs und des Aufruhrs, wie so viele in meinem turbulenten Leben. Die Last der Verantwortung lastet schwer auf meinen Schultern, denn ich habe die Rolle des Diktators und Hüters der Römischen Republik übernommen.

Wenn ich auf die Stadt Rom schaue, verspüre ich eine Mischung aus Stolz und Trauer. Der Weg, den ich eingeschlagen habe, um diesen Punkt zu erreichen, war voller Blutvergießen und Opfer. Die Verbote und Säuberungen haben ihre Spuren in dieser Stadt hinterlassen und die Straßen flüstern Geschichten über meine Taten.

Der Senat, der jetzt unter meiner Kontrolle steht, verleiht mir beispiellose Macht. Meine Reformen verändern das Gefüge der Republik und ich bin entschlossen, die Ordnung in diesem einst so großen Staat wiederherzustellen. Die Lex Cornelia ist ein Beweis für meine Vision, die Autorität des Senats zu festigen und die Exzesse der Volksversammlungen einzudämmen.

Dennoch bin ich nicht blind gegenüber der Kritik und dem Unmut, die um mich herum schwirren. Viele betrachten mich als Tyrannen, als Usurpator der traditionellen römischen Lebensweise. Das Erbe, das ich hinterlasse, ist komplex und voller Bewunderung und Verachtung.

Persönlich finde ich Trost in der Gesellschaft meiner Vertrauten und im Komfort meiner Villa. Valeria, meine Frau, bleibt trotz der Gerüchte, die unsere Ehe geplagt haben, eine treue Begleiterin. Sie ist in diesen turbulenten Zeiten eine Quelle der Stärke und Stabilität.

Wenn ich mich heute Abend in meine Gemächer zurückziehe, muss ich über den Weg nachdenken, den ich gewählt habe. Die Zukunft Roms und seines Volkes liegt in meinen Händen, und ich bin entschlossen, das zu tun, was ich für notwendig halte, unabhängig von den Kosten. Bis morgen, Tagebuch, wenn mir ein weiterer Tag im unerbittlichen Sturm der Römischen Republik bevorsteht.

OK,
Lucius Cornelius Sulla

P.S. Ich werde oft gefragt, welches antike römische Buch ich am meisten empfehle. Meine Antwort ist immer „Die zwölf Caesaren“ von Sueton (The Twelve Caesars). Dies ist eines der besten Bücher, um einen spannenden Einblick in das Leben der römischen Kaiser zu bekommen. Wenn Sie auch ein bisschen Klatsch mögen, ist dies definitiv das Richtige für Sie! Klicken Sie hier, um das Hörbuch jetzt mit einer 100 % kostenlosen Testversion von BookBeat zu lesen oder anzuhören!

Hinweis: Bei der Registrierung werden Sie aufgefordert, Ihre Bankkarte anzugeben, dies ist jedoch nur eine Formsache. Ihre Karte wird nicht belastet und Sie können Ihre Mitgliedschaft problemlos vor Ablauf des Testzeitraums kündigen. Darüber hinaus erhalte ich eine kleine Provision, wenn Sie sich nach dem Klicken auf den obigen Link für die Nutzung des Testzeitraums entscheiden. UND… manchmal erhalten Sie ein einzigartiges einmaliges Angebot. Gewinnen/Siegen! Die Bücher, die ich empfehle, sind diejenigen, die ich persönlich gelesen habe und von denen ich wirklich glaube, dass sie Ihnen gefallen werden!